Hör zu Beschäftigung Von Schülern Über 18 Jahren Ausgezeichnet. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.
Hier Kurzfristige Beschaftigung Von Schulern Personal Haufe
Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben.
Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9.

Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.

Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht.. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.

Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht... Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung.. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung.

Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. .. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben.

Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten... Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen:
Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d... Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt.
Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu... Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.

Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d.. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben.

Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.

Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten.. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9.
Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg).

Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben... Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.

Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.

Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9.

Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt.

Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung... Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben... Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung.

Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht.

Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg).. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d.
Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.
Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d... Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben.. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.

Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung... Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.

Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten.. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.

Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt.. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen:
Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt... Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten.
Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten... Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten.

Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen:.. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben.

Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg).

Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben... Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.

Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt)... Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten.

Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten.

Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.

Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht.. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten.

Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.
Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.

Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt... Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt.. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.

Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten... Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg).

Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9.. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben.
Ein jugendlicher über 18 jahre in 9.. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.

Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: . Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.
Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d.. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.
Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d.

Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben... . Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.

Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben... Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg).
Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung.. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung.

Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen:

Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben... Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben.

Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung.. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben.

Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung.. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu.

Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung.

Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt.

Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben... Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen: Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Wieviel stunden darf er nach der schule arbeiten. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg). Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Die arbeitszeit regelt sich ausschließlich nach dem arbeitszeitgesetz (arbzg).
Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Prospekte auszutragen oder nachhilfe zu geben ist in diesem alter also in ordnung, vieles andere nicht. Klasse (allerdings mehrfach klassen wiederholt). Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.

Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen:
Ein jugendlicher über 18 jahre in 9. Die beschäftigung von kindern (noch nicht 15 jahre alt) und jugendlichen (15 jahre, aber noch nicht 18 jahre alt), die noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Arbeitgeber dürfen von den kleinen arbeitnehmern nicht verlangen, schwere dinge anzuheben, gefährliche arbeiten auszuführen oder sich in wiederkehr unter sehr heißen, kalten nassen oder lauten umgebungsbedingungen zu. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, d. Zwischen 13 und 15 jahren darf ein schüler beispielsweise nur leichte, für kinder geeignete tätigkeiten ausüben. Die beschäftigung von schülern, die noch kinder, das heißt noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten. Jugendliche im sinne des jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) sind 15 bis 17 jahre alt. Die vollzeitschulpflicht von 10 jahren erfüllt ist, kommt das jugendarbeitsschutzgesetz (jarbschg) nicht mehr zur anwendung. Kurzfristige beschäftigung von schülern und jugendlichen möglichkeit und grenzen der beschäftigung. Sie sollen im interesse ihrer gesundheit, entwicklung und schulausbildung keiner regelmäßigen beschäftigung. Um die entwicklung und schulischen leistungen der jugendlichen nicht zu gefährden, gelten gesetzlich vorgeschriebene altersgrenzen:. Noch nicht 15 jahre alt sind, und die beschäftigung von jugendlichen, die zwar älter sind, aber noch der vollzeitschulpflicht unterliegen, ist im grundsatz verboten.
